Orthopädie
Das Fundament der Gesundheit: Orthopädie/Traumatologie
Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung des muskuloskelettalen Systems
Behandlung von angeborenen oder erworbenen Fehlern im Bewegungsapparat
Präventive Maßnahmen, therapeutische Ansätze und postoperative Betreuung
Schrittweise
zu deiner Gesundheit.
1
BEFUND
Ausführliche Befundung inklusive Anamnese und Vorgeschichte.
2
ANALYSE
Umfassende Unter-suchung mit genauen Assessments und Tests.
3
THERAPIE
Start der an deine Bedürfnisse angepassten Behandlung.
4
REVISION
Anpassen der Therapie an den aktuellen Stand und angestrebte Ziele.
Unsere Motivation: Du als Individuum mit deinen persönlichen Voraussetzungen und Zielen stehst im Mittelpunkt. Wir arbeiten interdisziplinär mit Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen und Osteopath:innen und beraten dich zu Kostenübernahmen, alternativen Behandlungsmethoden und erstellen individuelle Übungsprogramme. Zusätzlich stehen uns bei Wunsch und Bedarf die Kompetenzen der häuslichen Orthopädietechnik zur Verfügung. Somit ist eine rasche und hochwertige Heilmittelversorgung vor Ort möglich.
Das Fundament
der Gesundheit.
TRAUMATOLOGIE
-
Diagnose und Behandlung von Verletzungen des Bewegungsapparats
-
nach Sportunfällen, Arbeitsunfällen und anderen traumatischen Ereignissen
-
Sicherstellung der bestmöglichen Versorgung und Rehabilitation
-
Ziel: Schnelle Genesung und Rückkehr zur vollen Funktionsfähigkeit
POSTOPERATIVE REHABILITATION
-
nach OPs an Knie, Hüfte, Schulter oder Wirbelsäule
-
Ziel: Wiederherstellung der Beweglichkeit und Schmerzlinderung
-
spezialisierte orthopädische Betreuung nach Bandscheibenvorfall
So können
wir helfen.
Im Rahmen der Orthopädie und Traumatologie behandeln wir die verschiedenen Gewebearten entsprechend der Phasen der Wundheilung. Da die einzelnen Lokalisationen und Bruch- sowie Verletzungsarten am Bewegungsapparat so vielfältig sind, geben wir hier lediglich eine grobe Aufschlüsselung der Leistungen und Behandlungsmöglichkeiten in unserer Einrichtung.
Das Fundament des Stütz- und Bewegungsapparates
-
Knochen bieten Stabilität und Beweglichkeit, passen sich ständig an und regenerieren
-
Knochengesundheit wird durch Ernährung, Lebensstil und genetische Faktoren beeinflusst
-
Kinderknochen sind besonders rehabilitationsfähig, jedoch nimmt diese Fähigkeit mit dem Alter ab
-
Frühzeitige Behandlung von Fehlstellungen und Deformitäten (z. B. an der Wirbelsäule) ist wichtig
-
Frakturen: Unterbrechung der Knochenstruktur durch äußere oder innere Krafteinwirkung
-
Unterschiedliche Frakturtypen: geschlossene und offene Frakturen, pathologische Frakturen (z. B. durch Osteoporose)
-
Behandlungsansätze: Konservative Versorgung (z. B. Ruhigstellung mit Orthesen) oder operative Eingriffe
-
Therapie richtet sich nach Bruchart, -lokalisation und Heilungsverlauf
-
-
Knochenhautentzündung: Entzündung der äußeren Schicht des Knochens (Periost)
-
Ursachen: Überlastung, wiederholte Belastungen oder Infektionen
-
Symptome: Lokale Schmerzen, Wärme, Schwellungen, erhöhte Empfindlichkeit
-
Therapie: Reduktion der Entzündung, Schmerzlinderung, Förderung der Heilung, evtl. physiotherapeutische Maßnahmen
-
Bei Nichtbehandlung mögliches Risiko spontaner Frakturen
-
Was ist
Orthopädie?
Die Orthopädie ist ein Fachgebiet der Medizin, welches sich mit der Behandlung von angeborenen oder erworbenen Fehlern im System der menschlichen Bewegungsorgane befasst. Schwerpunkte sind die Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung der Funktionen des muskuloskelettalen Systems. Das Strehlow Therapiezentrum in Magdeburg ist darauf spezialisiert, individuelle Therapiemöglichkeiten für orthopädische Herausforderungen zu bieten, sei es durch präventive Maßnahmen, therapeutische Ansätze oder nach chirurgischen Eingriffen (Operation).
Im Fachgebiet Traumatologie konzentrieren wir uns auf die Diagnose und Behandlung von Verletzungen des Bewegungsapparats, sei es durch Sportunfälle, Arbeitsunfälle oder andere traumatische Ereignisse. Unser erfahrenes Team stellt sicher, dass Sie nach Verletzungen die bestmögliche Versorgung und Rehabilitation (Reha) erhalten, um eine rasche Genesung und Rückkehr zur vollen Funktionsfähigkeit zu ermöglichen.
Nach einer Operation (OP) an Knie, Hüfte, Schulter oder Wirbelsäule erfolgt in den meisten Fällen eine mehrwöchige Reha. Die Reha dient dazu, Patienten durch gezielte Therapien und Trainings wieder beweglich zu machen und Schmerzen zu lindern. Patienten mit einem Bandscheibenvorfall sind im Rahmen von Orthopädie-Maßnahmen ebenfalls bei uns gut aufgehoben.
Im Rahmen der Orthopädie und Traumatologie behandeln wir im Strehlow Therapiezentrum die verschiedenen Gewebearten entsprechend der Phasen der Wundheilung. Da die einzelnen Lokalisationen und Bruch- sowie Verletzungsarten am Bewegungsapparat so vielfältig sind, geben wir dir hier lediglich eine grobe Aufschlüsselung der Leistungen und Behandlungsmöglichkeiten in unserer Einrichtung.
Knochen: Das Fundament des Stütz- und Bewegungsapparates
Die Knochen bilden das feste Gerüst unseres Körpers, das nicht nur für Stabilität, sondern auch für Beweglichkeit entscheidend ist. Knochen sind Strukturen, die ständig wachsen, sich regenerieren und anpassen. In der Regel sind die Knochen bei Kindern noch sehr rehabilitationsfähig, was jedoch mit zunehmendem Alter abnimmt.
Verschiedene Faktoren können die Knochengesundheit beeinflussen, von Ernährung und Alltag bis hin zu genetischen Veranlagungen. Osteoporose und Arthritis sind nur einige Beispiele für Knochenprobleme, die eine individuelle Therapie im Rahmen der Orthopädie erfordern.
THERAPIE BEI KNOCHENBRUCH (FRAKTUR)
Viele Patienten kommen im Rahmen einer Fraktur von beispielsweise Schulter, Beine oder Hüfte zu uns. Eine Fraktur ist eine Kontinuitätsunterbrechung der Knochenstruktur durch äußere oder innere Krafteinwirkung. Je nach Einwirkung der Kräfte unterscheidet man Frakturen mit geschlossenem Weichteilschaden und offene Frakturen. Bei zu geringer Stabilität des Knochens, z. B. durch Osteoporose oder Tumor, kommt es zu pathologischen Frakturen.
Leitfaden Physiotherapie, 5. Auflage 2008, Hrsg.: Gisela Ebelt-Paprotny, Roman Preis, Elsevier GmbH, Urban & Fischer, München, S. 402 f.
VERSORGUNG VON FRAKTUREN
Die Versorgung von Frakturen wird grob unterteilt in konservative und operative Versorgung (OP).
Bei dem konservativen Verfahren wird der Bruch durch eine Ruhigstellung versorgt. Hier können zum Beispiel Orthesen verwendet werden. Bei der operativen Versorgung eines Bruches gibt es verschiedene, je nach Gebiet und Operateur abweichende Möglichkeiten.
Die Behandlung von Frakturen unterscheidet sich je nach Art des Bruches, nach Bruchlokalisation und nach Heilungsverlauf und wird je nach Patienten durch den Facharzt angepasst. Es gibt verschiedenste Varianten von Behandlung, sodass wir diese hier nicht im Einzelnen aufschlüsseln.
VERSORGUNG VON PERIOSTENTZÜNDUNG (KNOCHENHAUTENTZÜNDUNG)
Die Eriostentzündung, in der Medizin auch als Knochenhautentzündung bekannt, ist eine Entzündung der äußeren Schicht des Knochens, der sogenannten Knochenhaut. Diese Eriostentzündungen können durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, darunter Überlastung, wiederholte Belastungen oder Infektionen. Typische Symptome umfassen lokale Schmerzen, Wärme, Schwellungen und oftmals eine erhöhte Empfindlichkeit im betroffenen Bereich.
Im Rahmen der Orthopädie liegt der Schwerpunkt der Therapie darauf, die Entzündung zu reduzieren, Schmerzen zu lindern und die Heilung zu fördern. Dies kann konservative Maßnahmen wie Ruhe und physiotherapeutische Übungen einschließen. Die Knochenhautentzündung kann bei Nichtbehandlung in einigen Fällen zu spontanen Frakturen führen.
Kapsel & Band: Schlüsselakteure der Gelenkstabilität und Beweglichkeit
Die Gelenkkapsel ist eine bindegewebige Hülle, die das Gelenk umschließt und es vor äußeren Einflüssen schützt. In der Kapsel befindet sich die Gelenkflüssigkeit, auch Synovialis genannt. Das Gelenk wird zusätzlich durch Bänder verstärkt und geschützt. Bänder sind faserige Strukturen, die innerhalb der Gelenkkapsel verlaufen. Sie dienen als lebendige „Führungsbänder“, die Bewegungen lenken und übermäßige Verschiebungen verhindern.
Erkrankungen dieser Strukturen, sei es durch Trauma, Überlastung, Entzündungen oder Operationen (beispielsweise OP bei Gelenkersatz), können zu erheblichen Schmerzen und Funktionsstörungen des Stütz- und Bewegungsapparats führen. Zu verschiedenen Schäden im Bereich der Kapsel und der umliegenden, gelenkschützenden Bänder gehören:
-
Distorsionen – Überdehnungen
-
Ruptur – Durchriss
-
Teilruptur – Teilriss/Anriss
BEHANDLUNG VON KAPSELBAND-ERKRANKUNGEN
Neben entzündungshemmenden Medikamenten können physiotherapeutische Maßnahmen, gezielte Übungen zur Stärkung der Muskulatur und individuelle Reha-Techniken integriert werden. In einigen Fällen können Orthopädie-Maßnahmen, wie beispielsweise Bandagen oder Schienen, erforderlich sein.
Im Strehlow Therapiezentrum legen wir großen Wert auf präventive Maßnahmen, um das Risiko von Kapselband-Erkrankungen zu minimieren. Unsere Fachleute bieten individuelle Beratung hinsichtlich ergonomischer Bewegungsabläufe, geeigneter Sportaktivitäten und einer gesunden Lebensweise.
Muskulatur und Sehnen: Kraftgeber des Bewegungsapparates
Muskeln sind die bewegende Einheit in unserem Bewegungssystem. Durch Kontraktion (Zusammenziehen einzelner Muskelbestandteile) und Entspannung im Wechsel ist ein Muskel in der Lage, über eine relative Verkürzung im Raum einen Hebel zu bewegen. Dieser Hebel sind meist die Knochen, an denen ein Muskel über seine Sehnen ansetzt. Sehnen sind faserige Gewebestrukturen, die die Muskeln mit den Knochen verbinden. Diese Bindeglieder übertragen die durch Kontraktion erzeugte Muskelkraft auf die Knochen, was die Bewegung ermöglicht.
Auch am Muskel und seinen zugehörigen Bestandteilen kann es durch Traumata und Operation zu Schäden kommen, beispielsweise durch:
-
Distorsion – Überdehnungen
-
Kompression – Quetschung
-
Teil/-Ruptur – (An)Risse
-
Tendinitis – Entzündung der Sehne
-
Tendovaginitis – Entzündung der Sehne und der Sehnenscheide
-
Tendopathien – Verschiedene Schmerzzustände von Sehnen
THERAPIEN AN MUSKEL UND SEHNEN
Neben gezieltem Muskelaufbau und Flexibilitätstraining legen wir großen Wert auf Vorbeugung. Bei bestehenden Problemen bieten wir individuell angepasste Therapiepläne, die physiotherapeutische Maßnahmen und regenerative Techniken umfassen.
Schleimbeutel – unsichtbare Helden der Gelenkbeweglichkeit
Die Schleimbeutel, auch Bursae genannt, sind unsichtbare Helden im komplexen Netzwerk unseres Bewegungsapparats. Diese kleinen, mit Flüssigkeit gefüllten Säcke erfüllen eine entscheidende Funktion bei der Reduzierung von Reibung und der Optimierung von Bewegungsabläufen in unseren Gelenken. Schleimbeutel sind in verschiedenen Gelenkbereichen des Körpers zu finden, von den Schultern über Knie.
Bei Überlastung, wiederholten Belastungen oder Trauma kann es zu Erkrankungen und Entzündungen der Schleimbeutel kommen, was zu Schmerzen, Schwellungen und eingeschränkter Beweglichkeit führt.
VERSORGUNG VON BURSITIS (SCHLEIMBEUTELENTZÜNDUNG)
Die Behandlung kann von konservativen Maßnahmen wie Ruhe und entzündungshemmenden Medikamenten bis hin zu physiotherapeutischen Interventionen reichen. Eine korrekte Technik bei sportlichen Aktivitäten, regelmäßige Bewegung und die Vermeidung von übermäßiger Belastung können dazu beitragen, Schleimbeutelprobleme zu minimieren.
Verbindung von Beweglichkeit und Stabilität durch Gelenke
Gelenke bestehen aus zwei miteinander artikulierenden Gelenkspartnern, die durch einen Gelenkspalt klar voneinander getrennt sind. In dem Gelenkspalt befindet sich die Gelenkflüssigkeit, die sogenannte Synovialis, die eine Schmier- und Ernährungsfunktion hat und von der umliegenden, das Gelenk umfassenden Gelenkkapsel gebildet wird.
Beide Gelenkpartner sind von hyalinem Knorpel überzogen, der die Reibung der Knochen heruntersetzt und die Knochenende schützt. In diesem komplexen Bereich der Gelenke kann es zu einer Vielzahl von Schäden kommen:
-
Arthrose – degenerative Abnutzungserscheinung im Gelenk
-
Arthritis – Entzündung durch z. B. Überbelastung eines Gelenks
-
Luxation – Auskugeln eines Gelenks
Behandlung von Gelenken
Genauen Diagnosen von Gelenkerkrankungen wie Arthrose setzen die Schwerpunkte für Therapiemöglichkeiten im Teilgebiet der Orthopädie. Auch als Patient für die Rehabilitation nach Gelenkersatz sind sie im Strehlow Therapiezentrum richtig. Die Pflege der Gelenke beginnt bereits in jungen Jahren. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und die Vermeidung übermäßiger Belastungen können dazu beitragen, die Gelenkgesundheit zu erhalten.
Vertraue auf unsere Expertise im Strehlow Therapiezentrum
Unsere Expertise erstreckt sich über ein breites Spektrum orthopädischer und traumatologischer Bereiche. Vom ersten Patienten-Beratungsgespräch bis zur umfassenden Therapie und Behandlung begleiten wir dich auf deinem Weg zu einem aktiven Leben ohne Schmerzen.
Wir laden dich herzlich dazu ein, unser Strehlow Therapiezentrum kennenzulernen und uns das Vertrauen in deine Gesundheit zu schenken. Gemeinsam arbeitet ein Orthopäde mit dir an deinem Wohlbefinden und einem bewegten Alltag.